
Neue Broschüre: Vollwertig essen & trinken
Wie sich die 10 Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) alltagstauglich und individuell umsetzen lassen, zeigt eine neue Broschüre der Bonner Fachgesellschaft. „Vollwertig essen ...
Wie sich die 10 Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) alltagstauglich und individuell umsetzen lassen, zeigt eine neue Broschüre der Bonner Fachgesellschaft. „Vollwertig essen ...
Bei dem wissenschaftlichen Symposium der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) am 29. September 2021 nutzten über 400 Teilnehmende die Gelegenheit, sich über die Rolle der Ernährung und des ...
Die App Essplorer wurde von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg aus der Website www.essplorer.de weiterentwickelt und liefert unabhängige sowie verlässliche Informationen zu Lebensmitteln, ...
Es gibt zahlreiche Inhaltsstoffe in Lebensmitteln, die entzündungshemmende Effekte entfalten. Die Wirkung ist dabei von Mensch zu Mensch unterschiedlich, sodass es hier einige Zeit brauchen kann, bis ...
Die Verbraucherorganisation foodwatch hat das Verbraucherministerium in Nordrhein-Westfalen aufgefordert, Testergebnisse zu Mikroplastik in Mineralwasser vollständig zu veröffentlichen.Eine dem ...
Sieht gut aus, schmeckt wie früher bei Oma, ist aber Fake. Fakenews beeinflussen Menschen in online Medien. Fakefood sind viele Nahrungsmittelprodukte - speziell je industrieller sie hergestellt ...
Versteckte Aromen und künstliche Zusätze in Nahrungsmitteln täuschen uns immer öfter das Naturprodukt vor.Hinzu kommen Fotos auf den Packungen, die dem Inhalt garnicht entsprechen oder nur in einem ...
IgE- vermittelte Nahrungsmittelallergien sind die häufigsten Auslöser für Ekzeme, Urtikaria und Exantheme sowie vieler anderer Reaktionsarten. Je nach Alter variieren die Auslöser, meist sind es ...
Für Kuchen und Gebäck im Café König im Schmallenberger Sauerland nehmen Gäste lange Anfahrtswege in Kauf. Unbeschwert einen leckeren Kuchen genießen ist ein kulinarischer Hochgenuss. Wer auf Nüsse, ...
Die Initiative Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zeigt, wie man Backzutaten und Weihnachtsgebäck richtig aufbewahrt und so Reste vermeidet ...
Was soll ich bloß essen, was darf ich essen? Wer an Zöliakie leidet, hat es schwer, im Supermarktregal die glutenfreien Lebensmittel zu finden, die ihm nicht schaden. Der Besuch im Restaurant mit der ...
Von Durchfall bis zur Depression: Bis zu fünf Prozent aller Weizenkonsumenten leiden an einer Unverträglichkeit von Weizen, die körperliche und psychische Krankheiten verursachen kann. Als ein ...
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat in einem vor neun Jahren begonnenen Rechtsstreit mit dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) einen Sieg für die Verbraucher ...
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat in einem vor neun Jahren begonnenen Rechtsstreit mit dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) einen Sieg für die Verbraucher ...
Milch gilt als gesundes Nahrungsmittel. Aktuelle wissenschaftliche Forschungen weisen aber darauf hin, dass der Konsum von Kuhmilch die Entstehung von Akne, Allergien und anderen ...
Das gesellschaftliche Leben soll ja durch eine gesundheitliche Einschränkung nicht unnötig fade werden. Viele Betroffene mit Allergien trauen sich nicht in ein Restaurant zu gehen. Dabei sind viele ...
Immer mehr Verbraucher kaufen im Internet Lebensmittel, Kosmetik, Küchenartikel, Spielzeug und Kleidung oder auch Futter für Heim- und Nutztiere. Diesem Trend stellen sich die deutschen ...
Es juckt im Mund, auf der Haut oder schmerzt im Bauch: Häufig vermuten Betroffene eine Allergie. Jedoch nur ca. 3–4 % der Bevölkerung in Deutschland leiden unter einer Lebensmittelallergie im ...
Getreide ist gesund, das Korn versorgt den Körper mit Kohlenhydraten, Eiweiß und Vitaminen. Einige Menschen vertragen aber das enthaltene Eiweiß Gluten nicht. Forscher entwickeln jetzt neue Rezepturen ...
Nur noch kurze Zeit und schon brennt wieder das 1. Licht auf dem Adventskranz. Weihnachten kommt immer wieder so plötzlich. Nur in den Geschäften denken geschäftstüchtige Händler schon seit ...
Für Menschen, die unter Fruktose-Malabsorption leiden, zählt Obst zu den kritischen Lebensmitteln. Viele Früchte weisen einen hohen Fruktosegehalt auf, doch gleichzeitig sind sie wichtige Lieferanten ...
Erdebeeren eröffnen die heimische Fruchtsaison bereits im Mai. Ab dann wird es immer bunter und die Ernte geht bis in den späten Herbst hinein. Mit dem ersten Frost werden dann die letzten Weintrauben ...
Das Herausfinden der individuellen Auslöser von Unverträglichkeiten gleicht einer Detektivarbeit. Auf der Suche nach Experten und Therapeuten tauchen viele Fachbegriffe auf. Hier geben wir ...
Der menschliche Körper besteht je nach Lebensalter, aus 50 – 70 % Wasser. Vor allem Kinder, haben in Bezug auf ihre Körpergröße, einen sehr viel höheren Flüssigkeitsbedarf, als Erwachsene. Daher ...
- Nahrungsmittelallergien oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten - Bei fast jedem Neurodermitiker stellt sich irgendwann die Frage, ob neben vielen anderen Faktoren auch Lebensmittel mit an den ...
Beschwerden nach dem Milchverzehr oder Milchprodukteverzehr sind weltweit häufiger als vermutet. Fälschlicherweise wird meist von einer Allergie gesprochen. Bei Allergien besteht gegen einzelne oder ...
Wir sollen viel trinken, aber was? Immer Wasser oder Apfelschorle ist auch langweilig. Hier ein paar Anregungen, damit der nächste Sommertag noch schöner wird. Rezepte ...
Beim Trinken von Mineralwasser sind die Deutschen Europameister. Klare Sache - wären da nicht Giftstoffe wie Uran. foodwatch hat hunderte von Laborwerten gesammelt, aus denen hervor geht: Jedes ...
Zahlreiche Patienten mit atopischer Dermatitis (AD) vermuten Nahrungsmittel als Auslöser von Ekzemverschlechterungen und führen häufig selbst auferlegte, teilweise sehr strenge Diäten durch. Neben ...
Hierunter versteht man zum Beispiel die Verschlechterung einer Neurodermitis. Die Veränderungen im Immunsystem bei dieser Form der Allergie ist nur teilweise durch IgE-Antikörper bedingt und in ...
Die allergische Soforttypreaktion ist bedingt durch die Ausbildung von IgE-Antikörpern gegen Eiweiße eines Nahrungsmittels. Symptome können zunächst Quaddelbildung, im weiteren Verlauf aber auch ...
Die wichtigsten Hülsenfrüchte, die Allergien auslösen können sind Soja und Erdnuss. Sojaproteine spielen in der Ernährung eine zunehmende Rolle. Oft wurde in der Vergangenheit die Verwendung in ...
Insgesamt sollte die Ernährung für Neurodermitiker, wie auch für Nicht-Neurodermitis-Kinder eine vollwertige Kost sein, die viel Gemüse, Obst, Getreideprodukte und Milchprodukte enthält. Es gibt ...
Besonders Kinder sollten nicht mit voreiligen, unnötigen Verboten belastet werden. Ein Krankheitsschub kann durch Essverbote geradezu vorprogrammiert werden. Im Endeffekt kann die "Diät" ...
Unverträglich können Wal-, Hasel- und Paranüsse sein. Eine Haselnussallergie tritt auch oft zusammen mit einer Apfel-, Kirsch und Mandelallergie (Rosacea-Allergie) auf. Zusätzlich ...
Weizen wird in Form von Mehl, Schrot, Kleie, Keimen, Stärke, Graupen und Gries verwendet. Weizen ist unter anderem in Gebäck, Kuchen und Brot enthalten. Ferner wird Weizen bei der Herstellung von ...
Das Hühnerei enthält verschiedene Eiweiße im Eiklar und im Eigelb. Am häufigsten besteht eine Allergie gegen die Eiweiße des Eiklars. Eier finden in der Lebensmittelherstellung eine weit ...
Kuhmilch und deren Bestandteile sind in vielen Lebensmitteln enthalten: Sauermilchprodukte, Käse, Sahne, Kondensmilch, Gebäck und Brote, viele Suppen und Soßen, Kartoffelpüree und Knödel, ...
Kreuzallergien, auch pollenassoziierte Nahrungsmittelallergien genannt, sind im Kindesalter ebenfalls selten. Aufgrund einer Ähnlichkeit von Nahrungsmitteleiweißen mit Pflanzenpolleneiweißen kann ...
Bei einer Pseudoallergie werden Symptome einer "richtigen" Allergie nachgeahmt. Der Unterschied besteht darin, dass bei ihnen keine immunologischen Mechanismen, das heißt auch keine ...
Als ersten Hinweis auf eine Nahrungsmittelallergie kann sich der Betroffene selbst beziehungsweise die Eltern des betroffenen Kindes beobachten, ob nach dem Genuss bestimmter Speisen oben beschriebene ...
Die Ernährung von an Neurodermitis erkrankten Kindern unterscheidet sich, bis auf wenige präventive Ausnahmen, in der Regel nicht von der normalen kindlichen Ernährung. Ungefähr jedes dritte Kind ...
Immer aktuelle News zu Ihrem Hautthema.
Monatlich direkt in Ihr E-Mail-Postfach!