
Vertrage ich Gluten? Verdaue ich Lactose?
Tatsächlich beobachten nach eigenen Angaben 25-30 Prozent der Bevölkerung Beschwerden nach dem Verzehr von Nahrungsmitteln. Auf Verdacht irgendwelche Lebensmittel vom Speiseplan zu verbannen, ist ...
Wie sich die 10 Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) alltagstauglich und individuell umsetzen lassen, zeigt eine neue Broschüre der Bonner Fachgesellschaft. „Vollwertig essen & trinken mit den Empfehlungen der DGE“ serviert auf 32 Seiten häppchenweise ernährungswissenschaftliche Fakten zur Nährstoff- und Kalorienzufuhr sowie zur gesundheitlich günstigen und nachhaltigen Lebensmittelauswahl anhand des DGE-Ernährungskreises. Die Broschüre im DIN A4-Format richtet sich an interessierte Verbraucher*innen, eignet sich aber auch für den Einsatz in der Bildung, Beratung oder im Unterricht.
Insgesamt 10 Kapitel verdeutlichen beispielsweise anschaulich, welche Fette eher gesundheitsfördernd sind, warum und wie Salz und Zucker eingespart werden sollten oder warum die Lebensmittelvielfalt in Deutschland nicht nur kulinarisch, sondern auch gesundheitlich ein großer Pluspunkt ist. Zudem gibt es Informationen zur hohen Bedeutung von Achtsamkeit, Genuss und Bewegung für Gesundheit und Ernährung. Zusätzlich stillen Rezeptvorschläge von „5 am Tag“ und „Geprüfte INFORM Rezepte“ sowie Tipps zur Auswahl empfehlenswerter vollwertiger Lebensmittel den ersten Wissenshunger. Wer nach der Lektüre mehr Appetit auf wissenschaftliche Fakten und Rezepte bekommt, erhält über die zahlreichen QR-Codes weiterführende, ausführliche Informationen.
Essen und Trinken erfüllen nicht nur gesundheitliche Aspekte, sondern der heutige Konsum sollte auch künftigen Generationen noch schmecken. Daher greift das Medium 10 Tipps zur nachhaltigeren Ernährung auf und erläutert, wie groß die Schnittmengen zwischen Gesundheit und Nachhaltigkeit sind. Denn zum Beispiel belastet eine überwiegend pflanzliche Ernährungsweise nach den Empfehlungen der DGE das Klima weniger als die durchschnittliche übliche Ernährungsweise in Deutschland.
10 Tipps
1. Lebensmittelvielfalt genießen
2. Gemüse und Obst – nimm „5 am Tag“
3. Vollkorn wählen
4. Mit tierischen Lebensmitteln die Auswahl ergänzen
5. Gesundheitsfördernde Fette nutzen
6. Zucker und Salz einsparen
7. Am besten Wasser trinken
8. Schonend zubereiten
9. Achtsam essen und genießen
10. Auf das Gewicht achten und in Bewegung bleiben
Näheres zu den einzelnen Punkten finden Sie hier
Mit der neuen Broschüre zeigt die DGE den breiten Korridor der Möglichkeiten einer vollwertigen, gesundheitsfördernden und nachhaltigeren Ernährung auf – wissenschaftlich basiert, individuell und praktisch umsetzbar.
Preis: 5,90 € zzgl. Versandkosten
Artikel-Nr.: 122420 | ISBN 978-3-88749-276-2 1. Auflage
Tatsächlich beobachten nach eigenen Angaben 25-30 Prozent der Bevölkerung Beschwerden nach dem Verzehr von Nahrungsmitteln. Auf Verdacht irgendwelche Lebensmittel vom Speiseplan zu verbannen, ist ...
Zucker wird oft als ultimativer Bösewicht dargestellt. Dabei werden wissenschaftliche Argumente auch mal mit persönlichen Meinungen und Ansichten vermischt. Der kompakte Herausgeber "Zucker" von ...
Wie sich die 10 Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) alltagstauglich und individuell umsetzen lassen, zeigt eine neue Broschüre der Bonner Fachgesellschaft. „Vollwertig essen ...
Bei dem wissenschaftlichen Symposium der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) am 29. September 2021 nutzten über 400 Teilnehmende die Gelegenheit, sich über die Rolle der Ernährung und des ...
Die App Essplorer wurde von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg aus der Website www.essplorer.de weiterentwickelt und liefert unabhängige sowie verlässliche Informationen zu Lebensmitteln, ...
Es gibt zahlreiche Inhaltsstoffe in Lebensmitteln, die entzündungshemmende Effekte entfalten. Die Wirkung ist dabei von Mensch zu Mensch unterschiedlich, sodass es hier einige Zeit brauchen kann, bis ...
Die Verbraucherorganisation foodwatch hat das Verbraucherministerium in Nordrhein-Westfalen aufgefordert, Testergebnisse zu Mikroplastik in Mineralwasser vollständig zu veröffentlichen. Eine dem ...
Sieht gut aus, schmeckt wie früher bei Oma, ist aber Fake. Fakenews beeinflussen Menschen in online Medien. Fakefood sind viele Nahrungsmittelprodukte - speziell je industrieller sie hergestellt ...
Versteckte Aromen und künstliche Zusätze in Nahrungsmitteln täuschen uns immer öfter das Naturprodukt vor.Hinzu kommen Fotos auf den Packungen, die dem Inhalt garnicht entsprechen oder nur in einem ...
Immer aktuelle News zu Ihrem Hautthema.
Monatlich direkt in Ihr E-Mail-Postfach!