
Textiles Mikroplastik beim Waschen
BÖNNINGHEI (ivs) Studien haben gezeigt, dass beim Waschen von Textilien Fasern in der Größenordnung von Mikroplastik im Waschwasser freigesetzt werden, die von Kläranlagen nur unzureichend ...
Die Haut ist das größte Organ des Menschen. Personen mit Hauptproblemen können ihnen nicht entfliehen, sie sind ständig präsent. Ähnlich ist es mit der Luft, die uns dauernd umgibt, unsere Haut berührt und durch die Atmung und die Poren in unseren Körper eindringt. Es gibt große Wechselwirkungen zwischen der Qualität der Luft und dem Zustand der Haut. Belastete Luft kann Hautprobleme verschlimmern. Städter müssen mit schlechterer Haut leben als Menschen, die auf dem Land wohnen, sie bekommen schneller Falten und Altersflecken. Dort, wo die Luft am saubersten ist, etwa im Reizklima an der Nordsee, können alle aufatmen.
Schlechte Luft kann Hautkrankheiten auslösen
Relativ neu ist die Erkenntnis, dass schlechte Luft Hautprobleme nicht nur verschlimmern, sondern sie sogar auslösen kann. Die umweltdermatologische Forschung hatte hauptsächlich die ultraviolette Strahlung des Sonnenlichtes im Fokus. Doch verschmutzte Luft hat ebenfalls Auswirkungen aus Gesundheit und Aussehen der Haut. Sie löst Krankheiten aus, verschlechtert ihren Fortgang und beschleunigt den extrinsischen Hautalterungsprozess des Menschen.
So reagieren die Schwebeteilchen in der Luft mit unserer Haut
Die kleinen Schwebstoffe in der Luft tragen organische, fettlösliche Verbindungen mit sich. Wenn sie sie Haut berühren, können sie in sie eindringen und unter der Oberfläche biochemische Reaktionen verursachen. Es entstehen Falten und Melasmen, die dunklen Flecken auf der Haut.
Nicht nur die Kohlenstoffpartikel aus den Abgasen, auch das Stickoxid, welches von Dieselfahrzeugen ausgestoßen wird, schädigt neben der Lunge auch die Haut. Dabei sind Kinder, ältere Menschen und Personen mit Vorerkrankungen der Haut besonders gefährdet.
Moderne Luftschadstoffe sind teilweise noch gefährlicher
Die Abgase und der Ruß aus alten Industrieschornsteinen wirkten besonders bedrohlich, denn sie schwängerten die Luft mit ihrem grauschwarzen Dreck. Die modernen Luftschadstoffe sind jedoch nicht weniger schlimm, ganz im Gegenteil. Sie sind so klein, dass sie unsichtbar bleiben und leichter über die Haut und die Lunge in den Körper eindringen können.
Allergiker sind besonders gefährdet
Was ist eine Allergie? Wer allergisch ist, reagiert heftig auf in den Körper eindringende Substanzen, die anderen Menschen nichts ausmachen. Das können Pollen, Staub oder zahlreiche andere Allergene sein.
Bei einem ersten Kontakt bildet das Immunsystem Antikörper aus, die später die allergischen Reaktionen auslösen. Eine eigentlich sinnvolle Reaktion des Körpers gerät außer Kontrolle. Auch Feinstaub kann die gefürchteten Symptome auslösen, die von Juckreiz bis hin zu Hautausschlägen, von Reizungen der Schleimhäute und der Augen bis hin zu Atemproblemen, Husten und Schnupfen und Beschwerden im Magen-Darm-Trakt gehen können.
Reizungen der Schleimhäute und der Augen bis hin zu Atemproblemen, Husten und Schnupfen und Beschwerden im Magen-Darm-Trakt gehen können. Im schlimmsten Fall droht ein Schock (Anaphylaxie), der lebensbedrohlich sein kann.
Die Qualität der Atemluft hat einen großen Einfluss auf Allergien
Luft ist immer da, wir sind in dauerndem Kontakt mit ihr. Bei schlechter Luft, zum Beispiel im Büro, kann das zu einer echten Tortur werden. Die Luftschadstoffe können allergische Reaktionen verstärken oder hervorrufen oder sich in bestimmten Erkrankungen niederschlagen. Besonders häufig sind das Asthma, Heuschnupfen und Neurodermitis, sogenannte atopische Krankheiten. Hat man eine atopische Erkrankung, besteht ein besonderes Risiko, eine andere ebenfalls zu entwickeln. Das Immunsystem ist andauernd im Stress und eine Überreaktion folgt der nächsten.
Was können Betroffene tun?
Neben den üblichen Maßnahmen der Hautpflege und Anpassung der Essgewohnheiten kann es hilfreich sein, sich mit dem Thema Luftqualität zu beschäftigen.
Dicke Luft im Büro?
Viele Arbeitnehmer leiden unter schlechter Büroluft. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, für eine gute Luftqualität zu sorgen, doch nicht alle Verantwortlichen kommen dieser Aufgabe nach. Hier kann es hilfreich sein, die Luftqualität zu testen, um konkrete Argumente zu haben und immer wieder nachzuhaken. Manchmal hilft es schon, an einem anderen Platz zu sitzen, etwa weiter entfernt oder näher an der Lüftung und mit möglichst viel Abstand zur Klimaanlage.
Perfekte Luft in den eigenen vier Wänden
Wo man unterwegs und auf der Arbeit wenig Möglichkeiten hat, sich gegen schlechte Luft zur Wehr zu setzen, hat man die Atemluft der eigenen vier Wände jedoch in der Hand. So kann man sich wenigstens für einige Stunden und, besonders wichtig, während des Nachtschlafs von der belasteten Luft erholen. Dafür ist es zum Beispiel sehr hilfreich, nur dann zu lüften, wenn die eigenen Allergene gerade nicht unterwegs sind, was sich von Pflanze zu Pflanze unterscheiden kann. Weiterhin kann lindern sein:
BÖNNINGHEI (ivs) Studien haben gezeigt, dass beim Waschen von Textilien Fasern in der Größenordnung von Mikroplastik im Waschwasser freigesetzt werden, die von Kläranlagen nur unzureichend ...
Kosmetik- und Körperpflegeartikel können Chemikalien enthalten, die Gesundheit und Umwelt schaden. Worauf sollte man beim Kauf achten? Luise Körner: "Ob Duschgel, Shampoo oder Lippenstift: Die meisten ...
Die Folgen von allergischen Erkrankungen sind gravierend. Jahr für Jahr. So beträgt der – bei korrekter Behandlung vermeidbare – wirtschaftliche Schaden in der EU etwa 100 Milliarden Euro. Rund 30.000 ...
Die Sebapharma, führendes Unternehmen in der medizinischen Hautreinigungs- und Körperpflege und bekannt durch den Markennamen sebamed, stellt seit Anfang dieses Jahres die Produktion aller ...
„Der Klimawandel ist nicht ‚nur' ein Umweltphänomen, sondern bringt auch gravierende Folgen für die Gesundheit mit sich – ökologische Krisen werden gesundheitliche Krisen", heißt es im Editorial ...
Die Haut ist das größte Organ des Menschen. Personen mit Hauptproblemen können ihnen nicht entfliehen, sie sind ständig präsent. Ähnlich ist es mit der Luft, die uns dauernd umgibt, unsere Haut ...
Warm, wärmer, Zeckenzeit. Mit einer Durchschnittstemperatur von 16 Grad im Mai war es so heiß wie zuletzt vor 130 Jahren. Auch im Juni verspricht das Thermometer sonnige Aussichten. Wenn da keine ...
Seit Jahren untersuchen Experten die schädlichen Auswirkungen der Sonne auf die Haut. Gleichzeitig betonen sie jedoch auch, dass der Hautalterungsprozess das Ergebnis anderer externer Faktoren sein ...
Die Ozonschicht ist eine Gashülle, die unseren Planeten wie ein Schutzschild vor ultravioletter Strahlung schützt. In den letzten Jahrzehnten ist eine weltweite und anhaltende Verdünnung der ...
Immer aktuelle News zu Ihrem Hautthema.
Monatlich direkt in Ihr E-Mail-Postfach!