
140 Jahre Lippenstift Museum
„Der Lippenstift!“ Zwei französische Parfümeure hatten die Idee, aus der bis dahin roten Tiegel-Pomade, vermischt mit Rizinusöl, Bienenwachs und Hirschtalg, einen Stift zu formen. Die damals berühmte ...
Diese z.T. sehr teuren Produkte gilt es gut zu pflegen und zu behandeln damit sich der erhoffte Effekt auf Haut und Seele des Anwenders und bei den Sinnen des Gegenübers voll entwickeln kann. Schade, wenn wegen falscher Handhabung hier etwas schief läuft und sich das ganze geld in Luft auflöst.
Wie kann man die Haltbarkeit des Dufts auf der Haut verlängern?
„Wie lange ein Duft präsent bleibt und uns eine ganz persönliche Note verleiht, ist vor allem abhängig davon, wo er aufgetragen wird. Je mehr durchblutet und entsprechend wärmer die Haut an der vom Parfum benetzten Stelle ist, desto besser, denn hier entfalten sich die Aromen besonders gut. Beste Duft-Punkte sind zum Beispiel das Dekolleté, die Innenseiten der Handgelenke und die Schläfen. Hier genügen schon zwei kleine Spritzer des Lieblingsduftes, übertreiben sollte man es nicht.“
Doris Förster, Specialist Communications & PR, Mary Kay Cosmetics GmbH:
„Die Haltbarkeit eines Parfüms auf der Haut hängt immer von zwei Faktoren ab: Einmal die Verbindung, die der Duft mit der Haut eingeht, also der Cocktail, der sich aus hauteigener Essenz und dem Parfüm. Zweitens wird ein Duft mit starken Fixatoren in der Mischung immer länger halten als ein leichter. Starke Fixatoren sind meist die Basisnoten wie Hölzer, Resine (Weihrauch, Benzoin etc.) Patschuli, Vanille und vor allem Moschus in all seinen Variationen. Ein Parfüm sollte an den richtigen Stellen aufgetragen werden: da wo der Puls ist (Handgelenke, Kniekehlen, Hals usw.). Will man eine längere Duftwirkung, sollte man eine stärkere Konzentration verwenden, wie ein Eau de Parfum oder ein Parfum Concentre. Ein guter Duft zeichnet sich übrigens dadurch aus, dass er von vornherein länger auf der Haut hält.“
Manuela Pfannes-Völkel, Parfümeurin, Arts&Scents:
Kann man einen „gekippten“ Duft noch retten?
„Ein gekippter Duft ist nicht mehr zu retten, er kann manchmal noch getragen werden, meist aber nicht mehr, da sich seine Zusammensetzung dadurch oft unangenehm ändert. Leider.“
Manuela Pfannes-Völkel, Parfümeurin, ArtsandScents:
Wo bewahrt man Parfum am besten auf?
„Parfüm sollte immer dunkel und trocken gelagert werden. Am besten in der Verpackung oder zumindest an einem lichtgeschützten Ort. Sonne und Tageslicht schaden der Komposition aus Duftstoffen und Alkohol sehr, dasselbe gilt für die im Parfüm enthaltenen natürlichen Essenzen.“
Manuela Pfannes-Völkel, Parfümeurin bei ArtsandScents:
„Bewahren Sie ihre Düfte am besten lichtgeschützt bei Zimmertemperatur auf. Jedoch zählt auch hier: Je kühler desto besser! Somit wäre auch ein Kühlschrank ein sehr geeigneter Platz.“
Kai Renchen, Geschäftsführer bei parfümerie akzente GmbH / PARFUMDREAMS.de:
Quelle: beautypress
„Der Lippenstift!“ Zwei französische Parfümeure hatten die Idee, aus der bis dahin roten Tiegel-Pomade, vermischt mit Rizinusöl, Bienenwachs und Hirschtalg, einen Stift zu formen. Die damals berühmte ...
Lange Zeit war es wegen der Corona-Masken still um den Lippenstift. Jetzt feiert er sein großes Comeback Leider wurde in der Pandemie die Lippenpflege oft vernachlässigt. Deshalb rät der ...
Endlich ist es wieder soweit: Frühlings in Sicht. Viele haben sich vorgenommen, in den nächsten Tagen/Wochen die Wohnung auf Vordermann zu bringen, d.h. frühlingsfit zu machen. Aber haben Sie schon ...
„Aktivkohle wird bereits seit langem in der Medizin zur Behandlung von Vergiftungen eingesetzt. Das ist hauptsächlich auf ihre Fähigkeit zurückzuführen, aufgrund ihrer speziellen ...
Männer, die Kosmetik auf Hanfbasis verwenden, sind voll im Trend. Und nach Hippie sehen Männer, die das heutzutage tun ohnehin nicht aus. Produkte mit Hanföl, welches aus Hanfsamen gewonnen wird, sind ...
Dr. Christine Schrammek-Drusio, Dermatologin: „Make-up als solches schadet der Haut nicht direkt – bei Make-up mit SPF ist der vorbeugende Schutz vor Hautalterung sogar ein positiver Nebeneffekt. ...
Beni Durrer, Make-up Artist mit eigener Make-up-Linie informiert uns über die Frage: Hat Cremelidschatten eine längere Haltbarkeit als Puderlidschatten?„Creme-Lidschatten und Puder-Lidschatten ...
Mikroplastik ist so ziemlich das ekeligste was wir uns antun können.Unsichtbar schleicht es sich über unsere Produkte in unseren Körper. Über unsere Körperpflegeprodukte gelangt es dann, wenn es nicht ...
Viele Frauen sind beim Ziehen des Lidstrichs ungeübt und haben Schwierigkeiten, ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. Gerade für sie sind Eyeliner-Patches eine komfortable Lösung. Im Handel ...
Immer aktuelle News zu Ihrem Hautthema.
Monatlich direkt in Ihr E-Mail-Postfach!