
Weizen- bzw. glutenfreie Backwaren
Selber backen ist für manche von uns ja eine Notwendigkeit, da nicht alle Ernährungseinschränkungen durch Allergien/Unverträglichkeit mit einem fertigen Produkt abgedeckt sind. So kann man individuell ...
Aluminium ist allgegenwärtig in unserem Leben: Es befindet sich in Nahrungsmitteln, in pharmazeutischen Zusammensetzungen und auch im Trinkwasser. Mit geringen Mengen kann der Körper umgehen und sie mit dem Urin ausscheiden. Zu hohe Konzentrationen sind gesundheitsschädigend und stehen im Zusammenhang mit Erscheinungen wie Alzheimer, Brustkrebs und Rheuma.
Alles Alu?
Aluminium ist ein natürlicher Bestandteil und das häufigste Metall der Erdkruste. Da es sich jedoch um kein essenzielles Spurenelement handelt und bei biochemischen Prozessen keine Rolle spielt, gilt es für die menschliche Ernährung als entbehrlich. Trotzdem befinden sich durchschnittlich 50 bis 150 Milligramm davon in unserem Körper.
Es ist nicht alles Gold, was glänzt
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt vor dem Gebrauch von Alufolie beim Kochen und Backen, weil dieses unter dem Einfluss von Säure oder Salz. Das Bundesinstitut für Risikoforschung warnt: „Aluminium kann aus Aluminiumfolie in säure- und salzhaltige Lebensmittel übergehen. Das BfR empfiehlt deswegen, säurehaltige oder salzige Speisen nicht in Aluminiumfolie aufzubewahren.“ Als besonders kritisch ist die Kombination aus Zitrusfrüchten und gebackenem Fisch zu bewerten. Bei der Reaktion mit nicht pH-neutralen Lebensmitteln kann Aluminium aus der Folie herausgelöst werden und direkt auf das Essen übergehen.
Auswirkungen auf die Umwelt
Aluminiumfolie ist aus dem Haushalt kaum noch wegzudenken: Sie ist nicht nur günstig in der Anschaffung, sondern auch schnell in der Anwendung. Doch ihre Herstellung ist eine Belastung für die Umwelt, zumal bei der Verarbeitung des Grundrohstoffs Bauxit Giftstoffe frei werden, die die Gewässer verunreinigen. Gleichzeitig ist die Aluminiumgewinnung sehr energieintensiv.
Gibt es Alternativen?
Es ist daher ratsam, den Einsatz von Alufolie so wie möglich einzuschränken: Anstelle von Alufolie, die man zum Abdecken im Backofen benutzt, um eine vorzeitige Bräunung zu verhindern, ist eine Auflaufform mit Deckel die bessere Alternative. Auch zum Auskleiden des Backofens ist Alufolie ungeeignet, da durch sie die Wärmeausbreitung behindert. Warme Speisen können au ein Holzbrett gestellt werden, bis diese abgekühlt sind und anschließend in einem Glasbehälter mit Deckel gelagert werden. Sandwiches und andere Snacks lassen sich in einfaches Brotpapier packen. Die ökologischste Lösung stellen jedoch Kunststofflebensmittelboxen bzw. Frischhaltedosen dar, vorausgesetzt, sie enthalten keine schädlichen Stoffe wie Bisphenol A (BPA).
medicalpress.de
April 2017
Selber backen ist für manche von uns ja eine Notwendigkeit, da nicht alle Ernährungseinschränkungen durch Allergien/Unverträglichkeit mit einem fertigen Produkt abgedeckt sind. So kann man individuell ...
Kinder und junge Jugendliche sollen besser vor Werbung für ungesunde Lebensmittel geschützt werden. Der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) will dazu seine freiwilligen Verhaltensregeln ...
Bevor Sie gleich diesen Artikel lesen, nehmen Sie doch bitte an einem kurzen Experiment teil: Nehmen Sie sich ein großes Glas Wasser (0,2L) und trinken Sie es aus. Wir gehen joggen, strampeln uns auf ...
Antwort der Hautexpertin: Schokolade macht Pickel – so plausibel dieses weit verbreite Gerücht im ersten Moment klingen mag: Wissenschaftlich gesicherte Belege gibt es dafür nicht. Ein unreines ...
Die Verbraucherorganisation foodwatch hat das Verbraucherministerium in Nordrhein-Westfalen aufgefordert, Testergebnisse zu Mikroplastik in Mineralwasser vollständig zu veröffentlichen.Eine dem ...
Nach Großbritannien und Frankreich führt auch Belgien eine Nährwert-Ampel für Lebensmittel ein. Um es den Menschen "leichter zu machen, sich für eine gesunde Ernährung zu entscheiden", sollen die ...
Histamin ist ein Botenstoff, der sich im Körper selbst bildet und im ganzen Organismus zu finden ist. Zudem kommt Histamin natürlicherweise auch in vielen Lebensmitteln vor. Der Konsum ...
Aluminium ist allgegenwärtig in unserem Leben: Es befindet sich in Nahrungsmitteln, in pharmazeutischen Zusammensetzungen und auch im Trinkwasser. Mit geringen Mengen kann der Körper umgehen und sie ...
Tomaten gegen Falten, ein schöner Teint dank Möhren - und Wasser für straffe Haut? Da ist wirklich etwas dran. Mit den richtigen Nahrungsmitteln bleiben wir länger frisch und schön. Nicht nur ...
Wenn Kinder und Jugendliche drei Mal oder häufiger pro Woche Fast Food essen, erhöht sich ihr Risiko, an schwerem Asthma, Nasenschleimhautentzündungen und Ekzemen zu erkranken. Auf diesen Zusammenhang ...
Detox-Diäten sind nur ein weiteres vermeintliches Abnehmwunder, so Professor Simon Brookes, Leiter des Zentrums für Menschliche Physiologie der Flinders University in Adelaide, Australien. Er warnt, ...
Nahrungsergänzungsmittel liegen im Trend: Verbraucher erwerben sie in Supermärkten, Apotheken und Online-Shops. Nach Aussagen der Anbieter versorgen sie den Körper mit wichtigen Stoffen, stärken die ...
Etwa 17 Kilogramm Äpfel isst jeder Deutsche durchschnittlich im Jahr – doch nicht jeder kann sich dieses Obst auch wirklich schmecken lassen: Etwa zwei bis vier Millionen Menschen in Deutschland ...
Salze sind immer Mineraliengemische. Hauptbestandteil ist Natriumchlorid. Je nach Reinigung des ursprünglichen Salzes sind noch weitere Mineralien enthalten. Salz , ob gereinigt oder nicht , ist ...
Für gesunde und schöne Haut wird viel Geld ausgegeben. Besonders hochpreisig sind Pflegeprodukte, die mit Vitalstoffen für eine gesunde Haut angereichert sind. Es wird geforscht, wie grüner Tee, ...
Glänzende Haare, feste Fingernägel und eine straffe Haut sind nicht nur schön, sondern ein Zeichen von Gesundheit. Damit unser größtes Organ gesund bleibt, lässt sich von außen und innen viel tun. ...
Schon seit Jahrzehnten ist bekannt „Wahre Schönheit kommt von innen“. Äußere Schönheit können Sie essen, sprich in unserer Nahrung steckt das Geheimnis eines ansprechenden Hautbildes. ...
Immer aktuelle News zu Ihrem Hautthema.
Monatlich direkt in Ihr E-Mail-Postfach!