Loading...

Anzeige

Anzeige
04.11.2014

Allergene in Lebensmitteln

Bild

Bei einer gemeinsamen Veranstaltung des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) und des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) trafen sich rund 100 Lebensmittelexpertinnen und -experten am LGL in München, um sich mit Nachweismethoden für Allergien auslösende Stoffe in Lebensmitteln, den so genannten Allergenen, zu befassen.

Auf dem zweitägigen Workshop „Allergene in Lebensmitteln - aktuelle Entwicklungen in der Analytik“ stehen die Optimierung sowie die Entwicklung von neuen analytischen Nachweismethoden für allergene Stoffe im Vordergrund.

Deklarationspflicht

Potentielle Allergene wie Sellerie, Erdnüsse oder glutenhaltiges Getreide müssen europaweit auf der Lebensmittelverpackung angegeben werden. Um diese gesetzlichen Vorgaben zu überprüfen, sind sensitive Analyseverfahren erforderlich, die enthaltene Bestandteile schon im Spurenbereich zuverlässig und schnell nachweisen. Denn bei hoch allergischen Stoffen können bereits kleinste Mengen ausreichen, um eine schwere allergische Reaktion auszulösen. „Spuren allergener Bestandteile in Lebensmitteln sollten soweit wie möglich reduziert werden.

Notwendig ist eine schnelle und unkomplizierte Analyse direkt im Lebensmittelbetrieb“, sagt BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel.“ LGL-Präsident Dr. Andreas Zapf: „Besonders Allergiker sind auf eine korrekte Kennzeichnung von Lebensmitteln angewiesen und dürfen keinem gesundheitlichen Risiko ausgesetzt sein. Deshalb kommt sicheren und effizienten Nachweisverfahren von Allergenen in Lebensmitteln eine bedeutende Rolle im gesundheitlichen Verbraucherschutz zu.“

Schnellnachweissystem

Auf der Veranstaltung wurden die Ergebnisse zweier Forschungsprojekte von LGL und BfR vorgestellt, die sich mit der Entwicklung von Nachweissystemen für allergene Bestandteile in Lebensmitteln befassen. Im Rahmen des vom BMELV geförderten Verbundprojekts QUALITÄT am LGL wird die Entwicklung eines Schnellnachweissystems zur quantitativen Allergenüberwachung auf Basis der real-time PCR (Polymerase-Kettenreaktion) vorgestellt. Dieses, am LGL mitentwickelte Testverfahren, kann allergene Bestandteile in einem Lebensmittel schneller und mit größerer Genauigkeit als bisher nachweisen. Dabei hat die neue Nachweismethode den Vorteil, dass zunächst mit einer Screeningmethode mehrere allergene Bestandteile mit einer einzigen Analyse gleichzeitig nachgewiesen werden können. Das Schnellnachweissystem ist über die gesamte Lebensmittel-Produktionskette vom Herstellungsprozess bis hin zur amtlichen Überwachung einsetzbar. In einer zweiten Analyse kann dann die genaue Menge des Allergens festgestellt werden. Im Rahmen der Methodenentwicklung wurde das neue Testverfahren bereits bei der Analyse von Proben aus der amtlichen Lebensmittelüberwachung angewendet.

Schnelltest- und Screeningverfahren

In einem zweiten vom BMELV geförderten Verbundprojekt, an dem das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), beteiligt ist, wurden Schnelltest- und Screeningverfahren zum qualitativen Nachweis von Lebensmittelallergenen vor Ort in der Produktentwicklung und -kontrolle entwickelt. Dazu gehören immunologische Schnelltestverfahren („Dipstick“-Tests), die ohne höheren apparativen oder personellen Aufwand vor Ort durchgeführt werden können. Weiterhin wurde eine Methode entwickelt, die den Nachweis mehrerer allergener Substanzen in einem einzigen Analysengang ermöglicht. Dabei wird die Echtzeit-Polymerase-Ketten-Reaktion (real-time PCR) eingesetzt. Damit können für eine Tier- oder Pflanzenart charakteristische Genabschnitte nachgewiesen werden.. Die Zusammenstellung der PCR-Systeme ist flexibel und kann einer Produktgruppe angepasst werden, zum Beispiel für den Nachweis von Nüssen und Getreide in Süß- und Backwaren. Die Routinetauglichkeit des am BfR entwickelten „Ready-to-Use“ PCR-Verfahrens wurde anhand von Handels- sowie Prozessproben unter Beweis gestellt und wird abschließend in einem Ringversuch mit unbekannten Proben in verschiedenen Laboren getestet werden.

Über das LGL

Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) ist die zentrale Fachbehörde des Freistaats Bayern für Lebensmittelsicherheit, Gesundheit, Veterinärwesen und Arbeitsschutz/Produktsicherheit. Es beobachtet die gesundheitliche Situation der Bevölkerung und fördert Präventionsmaßnahmen. Zudem untersucht es die Qualität und Sicherheit von Lebens- und Futtermitteln sowie von Produkten. Auch in der Tiergesundheit leistet das LGL mit den Bereichen Tierseuchenbekämpfung, Tierschutz und Tierarzneimittelüberwachung wichtige Beiträge.

Weitere Informationen http://www.lgl.bayern.de

Über das BfR

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist eine wissenschaftliche Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV). Es berät die Bundesregierung und die Bundesländer zu Fragen der Lebensmittel-, Chemikalien und Produktsicherheit. Das BfR betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen.

Quelle: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Jetzt unseren Newsletter abonnieren!

Immer aktuelle Infos zu Ihrem Hautthema. Monatlich direkt ins E-Mail-Postfach!

powered by webEdition CMS