
Mit
großen Schritten geht das Jahr 2008 zu Ende. Seit Herbst bieten
Reisekataloge schon wieder die Reiseziele 2009 an. Doch wohin können
sensible Menschen mit den unterschiedlichsten Allergien fahren?
Wann ist die beste Reisezeit für welches Reiseziel? Lastminute
Angebote, die schnell zu entscheidende Buchungen nötig machen und eine
hektische Schnäppchenjagd bedeuten, helfen wenig, da kaum Zeit für die
Auswahl für ein geeignetes Haus besteht. Familien, die längerfristig
Ihre Urlaubsplanung überschauen können und Allergikern, die gerne die
passende Unterkunft möchten, kommen die neuen Frühbucherrabatte
entgegen.
Je eher Sie buchen, je günstiger wird die Reise.
Wollen Sie in den Urlaub wegen der Allergie, sprich, suchen Sie
allergenarme Gebiete mit der Möglichkeit der begleitenden Therapie?
Oder wollen Sie lieber in den Urlaub fahren, auch trotz Neurodermitis,
und mal im Urlaub möglichst die Krankheit vergessen? Beides ist
möglich. Bei der richtigen Wahl des Ortes und der Unterkunft ist ein
Urlaub auch von der Krankheit möglich. Starten Sie einen kleinen
Ausflug zu nahen und fernen Zielen mit diesem Artikel, vielleicht
entdecken Sie unbekannte Orte und finden so ein neues Urlaubsziel. Viel
Spaß bei der Reiseplanung 2009
Frühling
Offizieller Frühlingsanfang nach dem Kalender ist der 21.März,
aber Meteorologen legen den Beginn auf den 1. März. Diesen früheren
Start können Sie selbst an der Natur bemerken. Allergiker sind da
besonders sensibel. Das Laufen der Nase ist für viele leider das erste
Frühlingszeichen. Mit den ersten Pollen, meist Hasel, beginnen auch
schon die Beschwerden der Pollenallergiker. Neurodermitiker ohne
Pollenallergie schätzen den Frühling, da sie die Heizung runter drehen
können und so die trockene Heizungsluft verschwindet. Geöffnete Fenster
lassen frische Luft in die Räume. Reiseziele in dieser Zeit führen
entweder in kältere Gebiete, um den Winter zu verlängern und damit die
Pollensaison zu umgehen oder in weit entfernte Gebiete, um die
heimischen Pollen zu vermeiden und schon die ersten warmen
Sonnenstrahlen zu nutzen. Ein paar Tipps für die Kältefans.
Winterverlängerungsorte sind: Orte über 2.000m Höhenlage, da hier meist
Schneesicherheit gegeben ist und mit jedem Höhenmeter die Pollen
abnehmen.

In
Deutschland sind die Höhenorte Mangelware und wenn dann nur weit im
Süden zu finden. Die Zugspitze mit knapp 3.000 Höhenmetern ist
praktisch pollenfrei, aber auch noch ziemlich frostig im Frühling. Im
angrenzenden Österreich oder Schweiz sind viele Orte mit fast
pollenfreien Gebieten zu finden. Unterkünfte für sensible Menschen gibt
es vieler Orts. Die Hotelvereinigung der Biohotels wurde in Österreich
gegründet und biete dort Unterkünfte auch für sensible Menschen.
Mehr bei uns unter:
Biohotels, Thalasso. Nordsee & Co
Sommer

Die
warme Jahreszeit ist für die Gräserpollenallergiker eine der
unangenehmsten Jahreszeiten.Neurodermitiker leiden oft unter zu starker
Hitze, da das Schwitzen als unangenehm empfunden wird. Die Badefreuden
sind bei empfindlicher Haut getrübt, wenn das Badewasser gechlort ist
oder das Meerwasser nicht die gewünschte Reinheit hat. Heiße und
sonnenreiche Urlaubsziele vermeiden die meisten Neurodermitiker lieber
im Sommer. Andererseits sind gerade meernahe Urlaubsorte beliebt, da
das Meerwasser und die Sole der Luft als heilend gelten, bekannt auch
als Thallasotherapie. Deutschland bietet mit Ost- und Nordsee gerade im
Sommer sensiblen Menschen erholsame Orte. In Meernähe haben sich einige
Häuser auf die Zielgruppe Allergiker und Neurodermitiker
spezialisiert.
Mehr finden Sie bei uns unter:
Biohotels, Thalasso. Nordsee & Co
Herbst

Wenn
die Tage wieder kühler werden und die Winde stärker, freuen sich viele
Neurodermitiker. Die Haut kann sich von den vielen Sonnenstrahlen
erholen und es ist noch warm genug, um die Freizeit an der Luft zu
genießen. Die Pollenzeit ist vorüber, einziger Wermutstropfen sind an
feuchten Tage die Zunahme der Schimmelpilzkolonien. Jetzt verlängern
viele nochmal den Sommer mit einem Urlaub in wärmeren Gebieten. Der
Herbst bietet sich für einen Erholungsurlaub mit begleitender Therapie
an. Hier sind die Thallasobäder in Südfrankreich zu nennen. Im Herbst
ist der Süden den Nordbädern vor zu ziehen, da ein Aufenthalt an der
freien Luft, einen positiven Effekt auf die Haut hat. Die positiven
Wirkungen der Klimatherapie beschrieb ich im Heft 3/08. Möchten Sie
mehr über Thallaso wissen.
Siehe auch:
Biohotels, Thalasso. Nordsee & Co
Winter
Endlich wieder klare kalte Luft, denken sich die
Pollenempfindlichen. Oh nein, wieder heizen, denken viele
Neurodermitiker. Der Winter kann auch schöne Seiten haben. Wenn Sie ein
paar Tipps beachten, ist auch der Winter angenehm. Bei Aufenthalten im
Freien besonders an die Creme denken, jetzt sind fetthaltige Cremes
besonders wichtig. Gönnen Sie sich mal eine Extra Körperpackung oder
Körpermilch.

Möchten
Sie der Kälte entfliehen? Im Winter ist das Tote Meer ideal, wenn Sie
das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden wollen. Das Tote Meer bietet
gerade im Winter ein ideales Klima. Nicht mehr so warm, aber noch
angenehm zum Baden. Da kann die Haut noch einen richtigen Schutz für
die kalten trockenen Monate in Deutschland erhalten. Beachten Sie, dass
auf jeden Fall noch ein Sonnenschutz wichtig ist. Nutzen Sie den
Aufenthalt für einige Kuranwendungen in den Häusern. Viele Hotels rund
um das Tote Meer sind auf Menschen mit sensibler Haut spezialisiert.
Tipps für die richtigen Urlaubsfreuden
Für Pollenallergiker gilt, informieren Sie sich mit dem
Pollenflugkalender rechtzeitig, wann welche Pollen aktiv sind. Im Süden
blühen Pflanzen früher und können so manchen Allergiker unangenehm
überraschen. Leider sind im Ausland häufig keine so genauen
Pollenkalender wie bei uns zu finden. Bedenken Sie, dass bei längeren
Autofahrten mit geöffnetem Fenster oder Fahrradtouren in pollenstarken
Gebieten, die Allergie sogar stärker als daheim sein kann. Sorgen Sie
rechtzeitig für Ihre Medikamente. Achten Sie auch auf Ihre Ernährung.
Die bekannten Kreuzallergien verstärken Lebensmittelunverträglichkeiten
während der Pollenzeit und das kann besonders im Urlaub unangenehm sein.
Ferien auf dem Bauernhof ist für manchen Allergiker eher eine
Belastung. Die Häufung von Tieren wie Katzen und Hunde, die zu Hause
gemieden werden, können ein Aufflammen der Allergie mit sich bringen.
Nahrungsmittelallergiker sind auf Reisen besondern Überraschungen
ausgesetzt, da hat die Tagessuppe plötzlich doch Sellerie als Gewürz,
das leider bei der Nachfrage im spanischen Restaurant nicht genannt
wurde, aber um so schlimmere Folgen hat. Gerade im südlichen Ausland
ist die Deklaration der Speisen schlechter als in Deutschland und kann
so ein Risiko sein.
Viel Spaß bei der Planung!
Von Dipl.-oec-troph. Susanne Miesera