Loading...

Anzeige

Anzeige

Vorteile einer Mitgliedschaft in einer Selbsthilfeorganisation

"Wozu heutzutage noch in einen Selbsthilfe-Verein eintreten? Ich hab` doch alles im Web". 
Bei der Sucheingabe von Neurodermitis kommen Millionen Treffer, aber beantworten die auch meine Frage? Und wenn ja, wo finde ich das? Ups, schon wieder 1 1/2 Stunden online gewesen, meine Frage nicht beantwortet, aber ein paar Schuhe gekauft.

Bild

Das kennen wir doch alle. Schau ich schnell mal bei Google. Aber, wer schreibt da was? Ist das alles richtig? Ist die Antwort online, um Geld damit zu verdienen? Hat das eine unzufriedene Person aus ideologischen Gedanken heraus geschrieben?
"Das liegt doch alles nur an unserem Trinkwasser". "Lass´ einfach das bestimmte Lebensmittel weg und eine chronische, nach heutigem Stand der Wissenschaft nicht heilbare Erkrankung, ist wie weggeblasen.
So einfach geht das? Nie und nimmer!  Und wenn man merkt, dass nach stundenlanger online "Arbeit" die eine für mich wichtige Frage immer noch nicht beantwortet ist, frage ich mich, was wären die Vorteile, wenn ich Mitglied in einer Selbsthilfeorganisation, wie z.B. dem Deutschen Neurodermitis Bund e.V. wäre.

Hier mal ein kleiner Ausschnitt welche Themen im Umfeld von Atopischer Dermatitis AD / Neurodermitis anfallen können. Seien Sie beruhigt, wer AD hat muss nicht alle diese Themen auch auf sich vereinen, aber einige Begleiterkrankungen sind durchaus üblich:

Allgemeines
1.1 Was ist Neurodermitis?
1.2 Atopische Veranlagung
1.3 Auslösefaktoren
1.4 Komplikationen
1.5 Psyche
1.6 Symptomfreiheit

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

2 Medizinische Therapie
2.1 Schulmedizinische Behandlung
2.2 Hautpflege
2.3 Tipps für die Körperpflege
2.3.1 Auswahlkriterien für das richtige Hautpflege-Präparat
2.3.2 Die persönliche Verträglichkeit
2.3.3 Der Hautzustand
2.3.4 Das Lebensalter
2.3.5 Die Hautregion
2.3.6 Die Jahreszeit
2.3.7 Häufigkeit der Anwendung von Pflegepräparaten
2.4 Therapie gegen Juckreiz
2.5 Antientzündliche Therapie
2.5.1 Gerbstoffe
2.5.2 Licochalcone
2.5.3 Ammoniumbituminosulfonat (Leukichthol)
2.5.4 Antimikrobielle Therapie
2.5.5 Antibakterielle Therapie gegen Staphylococcus aureus
2.5.6 Kortison
2.5.7 Calcineurininhibitoren
2.6 Orale antientzündliche Therapie
2.7 Zusätzliche und neue Therapieoptionen

3 Testmethoden

4 Forschung
Neue Erkenntnisse

5 Komplementärmedizin
5.1 Sinnvolle Ergänzungen
5.2 Außenseitermethoden

6 Klinische Therapie
6.1 Stationäre Therapie
6.2 Fachkliniken im Inland
6.3 Fachkliniken im europäischen Ausland
6.4 Therapie am Toten Meer

7 Fachberufe
7.1 Dermatolog:in/Hautarzt:in - Pädiater:in/Kinderarzt:in - Allergolog:in
      Pädiatrische Dermatolog:in
7.2 Heilpraktiker:in - Homöopath:in
7.3 Weitere Fachberufe
7.4 Geistheiler, Handaufleger & Co …

8 Prävention
8.1 Neurodermitis-Schulung
8.2 Lebensumfeld
8.2.1 Maßnahmen im häuslichen Bereich
8.3 Kindergarten
8.3.1 Schlafmangel und Lernstörungen
8.3.2 Stress reduzieren
8.3.3 Einfügen in die Gruppe
8.3.4 Gemeinsame Mahlzeiten
8.3.5 Toben und Schwitzen
8.3.6 Basteln und Werken
8.3.7 Allergien
8.4 Schule
8.4.1 Unnötigen Leistungsstress vermeiden
8.4.2 Einfügen in die Klassengemeinschaft
8.4.3 Krankheitsbedingte Fehlzeiten
8.4.4 Teilnahme am Sportunterricht
8.4.5 Allergien
8.5 Maßnahmen in Ausbildung und Beruf
8.5.1 Welche Berufe gefährden die Haut besonders und können Allergien auslösen?
8.5.2 Bei welchen Berufen gibt es häufiger Asthma?
8.5.3 Wie schützt man sich vor beruflich verursachten Allergien und Hauterkrankungen?
8.6 Selbsthilfe und Selbshilfeorganisation

9 Ernährung
9.1 Nahrungsmittelallergie –zwei immunologisch vermittelte Formen
9.1.1 Soforttypreaktion
9.1.2 Spättypreaktion
9.2 Wie kann man die unverträglichen Nahrungsmittel herausfinden?
9.2.1 Pseudoallergien
9.2.2 Kreuzallergie
9.2.3 Kuhmilchallergie
9.2.4 Hühnereiallergie
9.2.5 Weizenallergie
9.2.6 Nussallergie
9.2.7 Hülsenfrüchte
9.2.8 Nahrungsmittelintoleranz gegen Zitrusfrüchte
9.3 Ernährung in Kindergarten und Schule
9.4 Zusammenfassung Ernährung

10 Psychosomatik
10.1 Der Umgang mit neurodermitiskranken Kindern
10.2 Umgang mit dem Kratzen der Kinder – Wie kommt es zu dem Kratzverhalten?
        Juckreizlinderung
10.3 Soziale Verstärker
10.4 Spannungsabfuhr
10.5 Alternativen zur Juckreizlinderung
10.5.1 Kühlung
10.5.2 Nasse Kühlung
10.5.3 Trockene Kühlung
10.5.4 Anti-Juckreiz Spray
10.5.5 Alternative Kratzmethoden
10.6 Aufmerksamkeitsumlenkung
10.7 Vermeidung der sozialen Verstärkung des Kratzens
10.8 Umgang mit Stress und Anspannung
10.9 Was ist bei der Erziehung neurodermitiskranker Kinder zu beachten?
10.10 Selbstbewusstsein und Selbständigkeit
10.11 Geschwisterkonflikte
10.12 Aufklärung in Kindergarten und Schule

11 Schwangerschaft und Stillzeit 
11.1 Atopie-Risiko des Kindes
11.2 Ernährung während der Schwangerschaft
11.3 Stillzeit
11.4 Lokaltherapie

12 Partnerschaft und Sexualität
12.1 Haut als Kontaktorgan
12.2 Allgemeine und krankheitsspezifische Partnerschaftsprobleme
12.3 Somato-psychische Belastungen und Hautmakel
12.4 Verhütungsplanung für Mädchen
12.5 Verhütung mit Kondom Was tun bei Latexallergie?

13 Selbsthilfetipps 

14 Gesetzliche Möglichkeiten
14.1 Behinderung und Ausweis
14.2 Beurteilung des Schweregrades
14.3 Nachteilausgleiche
14.4 Merkzeichen
14.5 Reha-/Kuranträge

15 Literatur 

16 Wo gibt es weitere Informationen?

Gibt es noch mehr?
Da klick ich mal rein auf der Homepage vom Deutschen Neurodermitis Bund e.V. 

Folgen Sie dem Deutschen Neurodermitis Bund e.V. auch auf Instagram

Autor: Deutscher Neurodermitis Bund

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren!

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Jetzt unseren Newsletter abonnieren!

Immer aktuelle Infos zu Ihrem Hautthema. Monatlich direkt ins E-Mail-Postfach!

powered by webEdition CMS