
Lässt sich der Juckreiz (Pruritus) von Patienten durch den Einsatz von Virtual Reality (VR) lindern? Studienergebnisse von Wissenschaftlern aus Oldenburg zeigen eindrucksvoll den Einfluss audiovisueller Stimulation auf die Juckreizwahrnehmung. Mit ihrem Projekt „Videobrille gegen Juckreiz" haben sie den diesjährigen Innovationspreis ... ... MEHR

Juck-Kratz-Zirkel Unterbrechung
Graz, am 20. April 2020: Die „Prurigo nodularis" ist eine chronische Hauterkrankung, die durch sehr starken Juckreiz und aufgekratzte, verkrustete Knoten gekennzeichnet ist. Die Knoten können dabei wenige Millimeter bis einige Zentimeter groß sein und treten vorwiegend an Armen und Beinen auf.Die stark juckenden Knoten führen dazu, dass sich ... ... MEHR

Studienergebnisse von Wissenschaftlern aus Oldenburg zeigen eindrucksvoll den Einfluss audiovisueller Stimulation auf die Juckreizwahrnehmung. Mit ihrem Projekt „Videobrille gegen Juckreiz" haben sie den diesjährigen Innovationspreis Dermatologie gewonnen.Die offizielle Preisübergabe wird im Rahmen der auf Oktober verschobenen ... ... MEHR

Dauerjucken quält Menschen mit Hauterkrankungen wie Neurodermitis oft zum „Aus-der-Haut-fahren“. Hartnäckiger Pruritus kann aber auch Warnsignal für verschiedene innere Erkrankungen sein. Der Hautarzt hilft, die Ursachen aufzuspüren und die richtige Therapie zu finden. Darauf weist der Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) hin. ... ... MEHR

Behandlungsansatz bei Juckreiz
Zwei Rezeptoren im Rückenmark und ein passendes experimentelles Arzneimittel: Forschende der Universität Zürich haben einen neuen Ansatz entdeckt, mit dem sich Juckreiz unterdrücken lässt. In Experimenten konnten sie damit nicht nur akute, sondern auch chronische Beschwerden lindern. Für letztere gibt es bisher keine gezielte Behandlung. Wer ... ... MEHR

Der 5.000. Pruritus-Patient ist in der Datenbank des Kompetenzzentrum Chronischer Pruritus (KCP) an der UKM-Hautklinik in Münster erfasst.Seit 2009 erfasst das KCP die Patientendaten elektronisch. "Unsere Zahlen zeigen deutlich, wie eklatant die Unterversorgung dieser Patientengruppe ist. Zu uns kommen Patienten aus ganz Europa, weil in ihren ... ... MEHR

Das Institut für Medizinische Informatik hat eine Datenbank entwickelt, mit der Patientendaten weltweit vergleichbar werden. Pilotprojekt ist der noch wenig erforschte chronische Juckreiz. Bereits 6.500 Datensätze liegen in Münster vor.Chronischer Juckreiz – über Tage, über Wochen, teils über Jahre. Für Patienten ist der sogenannte ... ... MEHR

Der Begriff Prurigo ist in der Dermatologie nicht einheitlich definiert, als Leitsymptom tritt der chronische Pruritus (Juckreiz, Prurigoform der Neurodermitis) auf. Als kleiner Bruder des Schmerzes wurde Juckreiz zumeist als lästig, aber nicht zu vermeiden, verniedlicht. Juckreiz wird über unterschiedliche Nervenbahnen geleitet, je nach ... ... MEHR

Sie leiden unter hartnäckigem Juckreiz oder stark juckenden Hautveränderungen. Dies ist ein sehr häufiges Symptom in der Hautheilkunde und stellt auch in anderen medizinischen Disziplinen ein großes Problem dar. In der Hautklinik des Universitätsklinikums Münster (UKM) bietet ein Spezialistenteam eine Betreuung im Rahmen der ... ... MEHR

Hintergrund für die Erkrankung der Neurodermitis ist eine genetische Veranlagung. Durch eine nicht intakte Oberhaut kommt es zu einer erhöhten Anfälligkeit der Haut. Weitere Auslöser wie Stress, klimatische Veränderungen, Nahrungsmittel, Medikamente und allergische Reaktionen können die Haut negativ beeinflussen und einen Schub ... ... MEHR

Zu den klassischen Entspannungsmethoden zählen die Meditation, Fantasiereisen oder auch Yoga und Tai Chi. Letztere sind gut, weil man sich hier in Bewegung entspannt und insofern vorteilhaft, weil Juckreiz von manchen Betroffenen erst wahrgenommen wird, wenn diese zur Ruhe kommen. Einige Betroffene bevorzugen Mentalfeldtechniken, wie EFT, bei ... ... MEHR

Pruritus ist nach den Ergebnissen einer aktuellen epidemiologischen Studie ein häufiges, immer noch unterschätztes Krankheitssymptom. Möglichkeiten einer wirksamen Behandlung werden vielfach nicht erkannt und in Anspruch genommen. Die Juckreizforschung liefert neue klinische Daten, die die zentrale Bedeutung einer konsequenten Basisbehandlung ... ... MEHR

Beim akuten Schub einer atopischen Dermatitis kann die Kombination von einem topischen Kortikosteroid und einem Fett-Feucht-Verband die Symptome schneller lindern als die alleinige medikamentöse Therapie. Das belegt eine Studie aus Deutschland. Der Nutzen von Fett-Feucht-Verbänden bei atopischer Dermatitis konnte bereits in verschiedenen ... ... MEHR

»Einmal Kratzen ist zu viel, tausend mal Kratzen noch zu wenig« Medizinisch wird Juckreiz erklärt als eine »hautspezifische, unerfreuliche Empfindung, die das Verlangen hervorruft, sich zu kratzen«. Kratzen ist also ein natürlicher Reflex, um den quälenden Juckreiz zu stillen. Doch durch das Kratzen beginnt ein fataler Teufelskreis, ... ... MEHR

Juckreiz - ein verkanntes Volksleiden
Juckreiz ist keineswegs nur eine lästige Bagatelle: Dauerjucken kann zur Verzweiflung treiben und sogar als Warnsignal auf eine innere Erkrankung hinweisen. Hartnäckigen Juckreiz daher unbedingt ernst nehmen und Rat beim Hautarzt suchen! Weit mehr Menschen als bislang vermutet leiden an Juckreiz, fachsprachlich Pruritus, berichtet Prof. Dr. ... ... MEHR

Der Juckreiz bei Neurodermitis
Trockene Haut juckt und kribbelt, daher ist eine regelmäßige Hautpflege wichtig. Beobachten Sie die Verträglichkeit der jeweiligen Anwendungen genau, ein falsch gewähltes Mittel kann auch Juckreiz erzeugen. Eincremen mit einem Pflegepräparat kann auch bei akutem Juckreiz sinnvoll sein, vor allem, wenn es das Kratzen ersetzt. Ab einem Alter ... ... MEHR

Eine gute Strategie gegen Juckreiz stellt Kühlung dar, beispielsweise durch Auftragen einer gekühlten Creme oder kühler Umschläge, für die sich auch Schwarztee eignet. Zusätzlich können Cremes, die ein lokales Betäubungsmittel (Polidocanol) enthalten, ausprobiert werden. In Ausnahmefällen kann der behandelnde Arzt gegen den Juckreiz ... ... MEHR
