
Schimmel und Bakterien
Nicht nur Schimmel an den Wänden kann ein gesundheitliches Problem darstellen.Ohne gründliche, regelmäßige Reinigung und Pflege können sich Schimmel und Bakterien auch in alltäglich genutzten ...
Die Außentemperaturen fallen, und in nicht wenigen Häusern und Wohnungen zieht nun der Schimmelpilz ein. Doch das muss nicht sein. Durch richtiges Heizen und Lüften sowie weitere Handgriffe kann dem Befall vorge-beugt werden.
Zur Winterzeit entsteht in vielen Innenräumen wieder Schimmelpilzbefall. Dies hat meist nichts mit unhygienischen Verhältnissen zu tun. "Was den Schimmelpilz zum Sprießen bringt, ist eine Mischung aus absinkender Außentemperatur, kalten Wandflächen und erhöhter Luftfeuchtigkeit in den Räumen", weiß ISOTEC-Geschäftsführer Horst Becker, dessen Unternehmensgruppe sich auf die Beseitigung von Feuchtigkeitsschäden an Gebäuden und Schimmelpilzbefall spezialisiert hat.
Auch bei Abwesenheit der Bewohner sollte die Raumtemperatur idealerweise 16 bis 18 °C betragen. Denn ab ca. 13 Grad Wandoberflächentemperatur kann sich die Raumluft derart abkühlen, dass die in ihr enthaltene Feuchtigkeit zu einem hauchdünnen Wasserfilm auf der Wandoberfläche kondensiert - und damit zum optimalen Nährboden für Schimmelpilzbefall wird. Doch selbst wenn die Raumluft konstant bei 18 °C gehalten wird, ist dies keine Garantie gegen den Schimmel. Oft führen baukonstruktive Schwachstellen, wie etwa Gebäudeecken oder aus-kragende Balkone dazu, dass die Wandoberflächentemperatur trotzdem auf unter 13 °C absinkt und damit Schimmelpilzgefahr besteht. Zudem ist es nicht möglich, Luftfeuchtigkeit im Wohnraum gar nicht erst entstehen zu lassen. Sie kommt unweigerlich durch die Atemluft des Menschen (50 g pro Stunde und Person), Kochen (1.000 bis 3.000 g pro Tag) sowie durch Baden und Duschen (1.000 g pro Tag und Person) zustande. Gegen Schwachstellen in der Baukonstruktion kann eine Innendämmung helfen, z.B. die ISOTEC-Klimaplatte, die gegen Kondensation und Schimmelpilzschäden vorbeugend schützt. "Und das Lüftungsverhalten der Bewohner spielt eine entscheidende Rolle, besonders im Winter", betont Horst Becker.
Rund ein Drittel der Bewohner lüften falsch
Beim Lüften der Räume ist die Spaltlüftung über gekippte Fenster die schlechteste Variante. Laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage von tsn Emnid lüften über 30 Prozent der Befragten ihr Zuhause nur über gekippte Fenster - und damit falsch. Bei geringen Außenlufttemperaturen kühlt der Raum bei der Spaltlüftung aus, insbesondere die Wandbereiche, die an das gekippte Fenster angrenzen. Kommen dann durch Duschen oder Kochen große Mengen von Feuchtigkeit hin-zu, besteht erhöhte Schimmelpilzgefahr. Besser geeignet ist die so genannte Querlüftung - auch Durchzug genannt. Für zwei bis fünf Minuten (je nach Außentemperatur) werden sämtliche Fenster und Türen der Wohnungsebene geöffnet. Der Raumluftaustausch ist im gleichen Zeitraum mehr als 30 Mal höher als bei der Spaltlüftung; und der Energiebedarf für das Wiederaufheizen der Raumluft wird verringert.
Weitere Tipps der ISOTEC-Experten: Möbel, vor allem in Neubauten, sollten ca. 30 Zentimeter von der Wand entfernt platziert werden, damit noch vorhandene Baufeuchte trocknen und die Raumluft ausreichend zirkulieren kann. Außerdem sollte man Wäsche möglichst nicht in den Wohnräumen trocknen. Tropfnasse Wäsche kann nämlich bis zu 500 g Feuchtigkeit pro Stunde abgeben, geschleuderte Wäsche bis zu 200 g pro Stunde.
Schimmelpilzbefall stets vom Fachmann entfernen lassen
Ist Schimmelpilz einmal aufgetreten, wird von vielen als erste Maßnahme das Abwischen mit Anti-Schimmelmitteln aus dem Baumarkt empfohlen. Doch Vorsicht! Der Schimmelpilz kann beim Abwischen gesundheitsgefährdende Sporen freisetzen, die mit bloßen Augen nicht sichtbar sind und sich im ganzen Wohnraum verteilen. Ein Schimmelpilzschadenbefall sollte deshalb stets vom Fachmann entfernt werden. Laut Umweltbundesamt gilt dies gilt zwingend, wenn der Befall eine Fläche von einem halben Quadratmeter und mehr erreicht hat.
Quelle: ots
Nicht nur Schimmel an den Wänden kann ein gesundheitliches Problem darstellen.Ohne gründliche, regelmäßige Reinigung und Pflege können sich Schimmel und Bakterien auch in alltäglich genutzten ...
Eine neue Studie zeigt: Luftreiniger reduzieren signifikant die Aerosol-Ansteckungsgefahr bei mangelnder Lüftung.Für eine gemeinsame Studie vom Korea Institute of Construction Technology (KICT) und ...
Der kommende Herbst lässt wieder Veränderungen erwarten. Kleidung, Essen, Klima usw, nicht zuletzt die Kräfte für Renovierungsarbeiten werden wieder aktiv. Die Wohnung soll mal wieder in anderen ...
Zwischen 10 und 15 % der Bevölkerung sind Hausstauballergiker, Asthma zählt zu den weltweit häufigsten Krankheiten – und die Anzahl der Betroffenen steigt Jahr für Jahr. Millionen Deutsche kennen den ...
Bei erwachsenen Hausstaubmilben-Allergikern führt eine Kaskade von Entzündungssignalen auf der Oberfläche der Atemwege zum sogenannten Airway Remodeling. Dieser Prozess ist nicht durch die ...
Viele Menschen wachen mitten in der Nacht auf, weil sie Schnupfen, Husten oder Atemnot plagen. Die Ursache ist häufig eine Allergie auf Hausstaubmilben, die sich in der feuchtwarmen Umgebung des ...
Die Außentemperaturen fallen, und in nicht wenigen Häusern und Wohnungen zieht nun der Schimmelpilz ein. Doch das muss nicht sein. Durch richtiges Heizen und Lüften sowie weitere Handgriffe kann dem ...
In Deutschland leidet etwa jeder Zehnte an einer Hausstaubmilbenallergie. Einen allergenen Effekt auf den Menschen hat dabei der Kot der Hausstaubmilben. Besonders wohl fühlen sich die Milben zum ...
Anlässlich des von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) organisierten World Health Day am 7. April 2015 verweist das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) auf die Bedeutung der Küchenhygiene für ...
Immer aktuelle News zu Ihrem Hautthema.
Monatlich direkt in Ihr E-Mail-Postfach!