Anzeige
Das Forum „Seltene Erkrankungen der Haut“ der DDG beschäftigt sich mit seltenen Hauterkrankungen, von denen es in der Dermatologie > 400 verschiedene gibt, und stellt Informationen für Betroffene und Ärzte zusammen. Das Forum hat nun eine Übersicht zu Zentren in ganz Deutschland aktualisiert, auf der jede dieser Einrichtungen vorgestellt wird. Patientinnen und Patienten, aber auch Fachleute können sich die PDF der Präsentation herunterladen.Seltene Erkrankungen betreffen alle menschlichen ...
In der Therapie von Atopischer Dermatitis (AD) kommt bei moderaten bis schwierigen Verläufen topisches Tacrolimus als Alternative zu Glukokortikoiden sowie für eine proaktive Therapie in Betracht.1-3 Für Protopic® erfolgte 2009 eine Zulassungserweiterung für den Einsatz zur Schubkontrolle in der Erhaltungstherapie von Atopischer Dermatitis.1-3 Als Basis dienten die Ergebnisse von Studien, die dem ...
Mit dem neuen Biologikum Tralokinumab (Handelsname Adtralza) zur Behandlung (mittel)schwerer Neurodermitis steht eine wirksame Systemtherapie zur Behandlung der Neurodermitis zur Verfügung Die Neurodermitis stellt eine vielfältige und komplexe chronische Hauterkrankung dar, die gerade deshalb schwer zu erforschen und zu behandeln ist. Viele erkranken daran bereits früh im Kleinstkindalter und ...
Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) betont: Alle Vertragsärzte impfen gegen Corona. Er weist mit seinen Mitgliedsverbänden, zu denen der Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) zählt, darauf hin, dass sich auch die Fachärztinnen und Fachärzte in der Niederlassung flächendeckend an der Impfung der Bevölkerung beteiligen. „Nachdem nunmehr die Distribution der Impfstoffe ...
Die Impfungen gegen SARS-CoV-2 haben begonnen. Was muss bei Patientinnen und Patienten mit chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen wie Neurodermitis (Atopischer Dermatitis) oder Schuppenflechte (Psoriasis) beachtet werden, insbesondere wenn sie unter einer immunmodulierenden oder immunsupprimierenden Therapie stehen? BVDD-Vorstandsmitglied Dr. Ralph von Kiedrowski hat dazu folgende Stellungnahme ...
Lästige Ekzeme am Fuß sind ein häufiges Phänomen, z. B. bei Neigung zur Neurodermitis. Es könnte aber auch eine isolierte Allergie auf Kobalt sein, wie Prof. Hans F. Merk von der Deutschen Gesellschaft für Allergie und klinische Immunologie (DGAKI e.V.) erklärt. Allergien auf Kobalt beobachtet man heute häufiger als in der Vergangenheit. „Eventuell liegt das daran, dass man früher in den ...
Die Frage stellen sich im Moment viele Betroffene von Neurodermitis. Die Infodemie in den Medien macht uns eher kirre. Deshalb haben wir unser langjähriges Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat, Prof. Dr. med. Matthias Augustin, Direktor am Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP) am Univ.- Krankenhaus Hamburg-Eppendorf (UKE) um eine Stellungnahme als ...
Eine Frage zum Thema Neurodermitis und Kortisongebrauch wurde dem Team in der Geschäftsstelle des Deutschen Neurodermitis Bund e.V. (DNB) gestellt. „Bei Neurodermitis-Schüben (vor allem, wenn allergisch mitbedingt) hilft mir nur noch Cortison. Ab welcher Dosis im Monat habe ich mit unerwünschten Nebenwirkungen (Darmflora, Aufschwemmen etc.) zu rechnen und gibt es eine gute Alternative mit ...
Neurodermitis ist eine häufige, chronische Hauterkrankung, die sowohl im Kindes‐ und Jugendalter als auch bei Erwachsenen vorkommt. Etwa 13 Prozent der Kinder und zwei bis drei Prozent der Erwachsenen sind betroffen. Ärztinnen und Ärzten steht für die Behandlung eine Vielzahl von Arzneimitteln und Therapieverfahren zur Verfügung. Dazu zählen äußerlich anwendbare Therapeutika wie auch systemisch ...
Wenn Sie an einer Teilnahme am Neurodermitisregister interessiert sind, dann wenden Sie sich bitte an die Registerzentrale oder direkt an ein Zentrum in Ihrer Nähe. Die Namen der Leitenden Studienärzt*innen bzw. die Kontaktdaten der entsprechenden Ansprechpartner*innen finden Sie in der Liste, die hier veröffentlicht ist. TREATgermany ist Teil der europäischen Registerfamilie TREAT. Wichtige ...
Ein Bericht über ausgewählte Inhalte aus der Veranstaltung von Hautnetz Hamburg e.V. – im Fokus Therapie der Neurodermitis. Fachärzte verschiedenster Fachrichtungen waren zur Veranstaltung „Haut-Update“ 2019 gekommen, das im Universitätsklinikum (UKE) Hamburg stattfand. Zu verschiedensten chronischen Hauterkrankungen berichteten unterschiedliche Referenten zu aktuellen Behandlungsansätzen und ...
Bei der Entstehung der seborrhoischen Dermatitis spielt der Transkriptionsfaktor JunB eine Schlüsselrolle. Das haben Dermatologen aus Ulm, Köln, Heidelberg und Rom herausgefunden. Die Haut ist das größte Organ des Menschen und bestimmt unsere äußere Erscheinung: Daher können Erkrankungen wie die seborrhoische Dermatitis die Lebensqualität Betroffener erheblich einschränken. Diese Hautkrankheit ...
Der Arzt hat ein Medikament verordnet, der Patient besorgt sich das Mittel in der Apotheke. Aber wird er es auch wie empfohlen nehmen? Klar ist: Je größer die Therapietreue, desto höher die Heilungschancen. Es gibt viele Gründe, weshalb Patienten ärztlichen Empfehlungen nicht folgen: Dem einen graust es vor der langen Liste der Nebenwirkungen, ein anderer nimmt die Tabletten ein paar Tage, ...
Patienten, die täglich mehrere Tabletten einnehmen müssen, verlieren leicht den Überblick über Dosierung und Zeitplan. Ein Medikationsplan gibt Orientierung für eine sichere Einnahme. Der Medikationsplan listet für Patienten alle Medikamente auf, die sie einnehmen müssen. Es steht allen jenen zu, die gleichzeitig drei oder mehr Arzneimittel nehmen und das für mindestens 28 Tage. Das Besondere an ...
Welchen Einfluss haben Gene und Luftverschmutzung? Über Ekzeme im Alter weiß man bisher nur wenig. Neue Erkenntnisse zu diesem Thema wurden kürzlich im „Journal of Allergy and Clinical Immunology“ veröffentlicht. Die Arbeiten gehen auf eine zweistufige Untersuchung des IUF in Düsseldorf zurück. Während für Neurodermitis im Kindesalter Risikofaktoren bekannt sind, gibt es weit weniger ...
Die Telemedizin soll helfen, die medizinische Versorgung zu verbessern und ärztliche Hilfestellung und Beratung direkt in die eigenen vier Wände bringen. Britische Forscher haben getestet, ob ein Telemedizinkonzept Kindern mit Asthma helfen kann, ihre Inhalationstechnik zu verbessern. Mobile Geräte können heute schon sehr viel leisten. Zunehmend wird erforscht, wie sie auch in der Medizin ...
Junge Allergiker sollten bei der Berufsplanung auch eine mögliche Hautbelastung durch den Beruf in ihre Überlegungen einbeziehen und sich rechtzeitig mit dem Thema Hautschutz beschäftigen. In vielen Berufen sind die Hände täglich starken Belastungen ausgesetzt. So ist es kein Wunder, dass chronische Handekzeme zu den häufigsten Erkrankungen bei Erwerbstätigen zählen. Ein erhöhtes Risiko für die ...
Mehr als 100 Patienten, Angehörige und Interessierte nahmen am Informationsabend des Neurodermitis-Zentrums am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) teil, der am 15.06.2017 zum zweiten Mal gemeinsam mit dem Deutschen Neurodermitis Bund e.V. (DNB) und der Stiftung Bundesvereinigung Haut durchgeführt wurde. Trotz strahlenden Sonnenscheins wurden bereits am frühen Abend die zahlreichen ...
In der AWMF Neurodermitis Leitlinie der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft heißt es, hier auszugsweise wiedergegeben: 2. Neurodermitis: Allgemeine Aspekte 2.1 Definition und KlassifikationIn Deutschland leiden ca. 13% aller Kinder zumindest zeitweilig unter einer Neurodermitis.Die Neurodermitis ist eine chronische oder chronisch-rezidivierende, nicht kontagiöse Hauterkrankung, deren ...
Die Basistherapie der Neurodermitis besteht insbesondere in der Reduktion von Provokationsfaktoren und in einer stadienabhängigen Behandlung der Haut mit Basistherapeutika. Zur Reduktion von Provokationsfaktoren gehört z.B. die Allergenvermeidung und Reduktion der Hautirritation, etwa durch Tragen von Neurodermitisoveralls im Kindesalter oder Reduktion von beruflichen Hautirritantien im ...
Neurodermitis oder auch das atopische Ekzem oder atopische Dermatitis genannt, ist eine sehr häufige chronische, meistens erblich bedingte, nicht ansteckende Erkrankung der Haut, die als nicht heilbar, aber gut behandelbar gilt. In den Industriestaaten ist es eine verbreitete Krankheit. Bis zur Einschulung erkranken in Deutschland rund 8-16 % der Kinder. Oft vermindern sich mit dem Älterwerden der ...
Bei dem Krankheitsbild der Neurodermitis handelt es sich um eine chronische oder chronisch-rezidivierende nicht-kontagiöse, entzündliche Hauterkrankung mit in der Regel starkem Juckreiz. Darüber hinaus besteht ein Risiko für komplizierte Verläufe mit bakteriellen oderviralen Superinfektionen. Sowohl die genetische Prädisposition als auch zahlreiche Auslösefaktoren spielen für die ...
Von Neurodermitis, Schuppenflechte oder auch »offenen Beinen« sind einige Millionen Menschen in Deutschland betroffen. In Göttingen an der HAWK und am Fraunhofer IST- Anwendungszentrum für Plasma und Photonik wurde unter der Leitung von Prof. Dr. Viöl eine völlig neue Therapielösung für diese dermatologischen Volkskrankheiten entwickelt und bereits in Form des »PlasmaDerm®« von der Ausgründung ...
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in Berlin erstmals Arzneimittel festgelegt, die von den Apotheken nicht durch ein wirkstoffgleiches Produkt ersetzt werden dürfen. Die Aufgabe, eine sogenannte Substitutionsausschlussliste bis zum 30. September 2014 zu erstellen, war dem G-BA vom Gesetzgeber im April dieses Jahres übertragen worden. Folgende Wirkstoffe, die bei chronischen ...
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat kürzlich in Berlin erstmals Arzneimittel festgelegt, die von den Apotheken nicht durch ein wirkstoffgleiches Produkt ersetzt werden dürfen (aut idem = lat. „oder ein Gleiches“. Die Aufgabe, eine sogenannte Substitutionsausschlussliste bis zum 30. September 2014 zu erstellen, war dem G-BA vom Gesetzgeber im April dieses Jahres übertragen ...
Die Einführung der Calcineurininhibitoren Protopic® und Elidel® im Jahre 2004/2005 führte damals zu hitzigen Diskussionen und verbalen Glaubenskriegen. Heute sind diese Präparate in der Neurodermitis-Therapie immer eine Option, gerade auch bei Kleinkindern. Die aktuellen Ausführungen führender deutscher Dermatologen während eines Kongresses im Juli 2014 in München veröffentlichen wir hier in ...
Bei der selektiven Immunadsorption geht es um eine langfristige Kontrolle der Erkrankung. Diese Therapie kommt nur für erwachsene Patienten in Betracht, die unter schwerer chronischer Neurodermitis leiden, also schon eine „Neurodermitis-Karriere“ durchlaufen mussten und alle Therapieansätze ausgereizt haben. Bei Neurodermitis spielen viele unterschiedliche Faktoren z. B. aus der ...
Die Redaktion „Filius. Branchenbuch für Eltern“ hat Dr. med. Bernd Kardorff, Mönchengladbach, zu Fragen rund um Neurodermitis bei Kindern interviewt. Wie viele Kinder sind von Neurodermitis betroffen? An einer Neurodermitis (= atopische Dermatitis, Atopisches Ekzem, endogenes Ekzem, konstitutionelles Ekzem) sind in Europa bis zum Zeitpunkt der Einschulung zumindest für eine ...
Wissenschaftler der Abteilung Medizinische Psychologie der Universität Gießen erforschen gemeinsam mit der DRK-Kinderklinik sowohl in Siegen und in Gießen die Bedingungen unterschiedlicher Verläufe der Neurodermitis im Säuglings- und Kleinkindalter. Die Haut ist gerötet, kleine Pusteln sprießen auf, die Haut schuppt, es bilden sich Krusten und schließlich ein grobes Hautrelief. Der Juckreiz ist ...
Bei einer atopischen Dermatitis erscheint die Haut zwischen zwei akuten Ekzemschüben auf den ersten Blick intakt zu sein, tatsächlich aber zeigt sie eine anhaltende subklinische Entzündung, die den Boden für die folgende Exazerbation bereitet. Dies ist die Rationale für die proaktive Therapie mit topischem Tacrolimus bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis. Mit dem ...
In vielen westlichen Ländern wird über einen erheblichen Anstieg von sog. atopischen Erkrankungen berichtet. So leiden derzeit etwa zehn Prozent aller Kinder an atopischen Ekzemen und/oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten, sechs bis acht Prozent der Kleinkinder entwickeln obstruktive Bronchitiden und etwa sechs Prozent aller Schulkinder leiden unter Asthma bronchiale. Obwohl ...
Unter Phytotherapie versteht man die Behandlung mit frischen oder verarbeiteten Pflanzen. Hierzu zählen neben den naturbelassenen Pflanzen auch Auszüge jeglicher Art, jedoch nicht chemisch veränderte Produkte. Die Pflanzenmedizin ist eine uralte Heilweise, vielleicht sogar die älteste Behandlungsmethode der Menschheit. Bis in das 19. Jahrhundert hinein beruhte die Medizin vorwiegend auf ...
Besonders im Kindesalter wird das Auftreten von trockenen, schuppenden, rissigen Hautveränderungen im Bereich der vorderen Fußsohle mit Übergang auf die Unterseite der Zehen als ein Zeichen der Neurodermitis angesehen. Die Ursache liegt in der erhöhten Durchlässigkeit der Hornschicht der Haut für sämtliche Stoffe wie z. B. Nickel oder Gummibestandteile. Auch ist das Auftreten von Schweiß, ...
Die spezifische Immuntherapie (SIT) ist die einzige ursächlich wirksame Therapie gegen Heuschnupfen. Gleichzeitig kann sie einem so genannten „Etagenwechsel“ zum allergischen Asthma vorbeugen. Üblicherweise erfolgt eine SIT über drei Jahre. Der Arzt spritzt die Allergene in regelmäßigen Abständen unter die Haut. Das Immunsystem gewöhnt sich langsam an den Allergieauslöser und ...
UV-Therapie wird aufgrund des damit verknüpften erhöhten Risikos einer Entstehung von Hauttumoren erst ab dem 16. Lebensjahr empfohlen.
Nur in sehr schweren Fällen einer Neurodermitis wird der behandelnde Arzt im Kindesalter eine antientzündliche Therapie in Tablettenform einleiten. Hierfür steht für die Kurzzeittherapie im akuten Schub Kortison zur Verfügung. In Ausnahmefällen wird auch Ciclosporin für maximal ein halbes Jahr eingesetzt, ein aus der Transplantationsmedizin bekanntes Immunsuppressivum. Da es Nebenwirkungen ...
Seit 2003 sind in Deutschland sog. Calcineurininhibitoren mit den Wirkstoffen Tacrolimus und Pimecrolimus zugelassen. Diese Wirkstoffe wurden in der Transplantationsmedizin entdeckt. Sie hemmen gezielt die Aktivierung von Entzündungszellen, mit dem Vorteil gegenüber Kortison, dass die Gefahr der Hautverdünnung bei längerer Anwendung nicht auftritt. Vom Hautarzt verschrieben werden Produkte mit ...
Kortison wirkt stark antientzündlich und juckreizstillend. Kortisoncremes kommen nur bei ausgeprägter Hautentzündung im akuten Schub zur Anwendung. Die Anwendung muss vom verordneten Arzt genau erklärt werden, da es bei falscher Anwendung zu Nebenwirkungen wie Verdünnung der Haut, vermehrte Behaarung, Aufnahme in den Blutkreislauf, entzündlicher Mundbereich, Akne, Dehnungsstreifen und ...
Wie oben beschrieben, kann als Komplikation einer Neurodermitis eine bakterielle Infektion der Haut auftreten. Bei geringer Ausprägung kann der behandelnde Arzt eine Triclosanhaltige Creme verordnen. Triclosan ist eine antimikrobiell wirkende Substanz, die im Säuglingsalter als 1%ige Creme, später als 2%ige Creme Einsatz findet. Sie kann auch bei stark aufgekratzten Ekzemherden als vorbeugende ...
Leukichthol ist ein Produkt das aus Schieferöl hergestellt wird und ähnlich wie Teere eine antientzündliche Wirkung hat. Cremes mit diesem Inhaltsstoff werden vor allem zur Nachbehandlung von abklingenden Ekzemen oder bei geringer Ausprägung der Erkrankung verwendet. Nachteil ist der starke Geruch der Substanz.
Pflanzliche (zum Beispiel Eichenrinde, Hamamelis, Schwarztee) und synthetische (zum Beispiel Tannine) Gerbstoffe haben eine leichte antientzündliche Wirkung die bei nur schwacher Ausprägung der Ekzeme genutzt werden kann. Zur Anwendung kommen kühlende Umschläge oder auch gerbstoffhaltige Cremes aus der Apotheke.
Zur Häufigkeit der Anwendung von Pflegepräparaten gilt die Grundregel: Zweimal pro Tag plus nach jeder großen Wasseranwendung. Zur Hautreinigung ist noch anzumerken, dass das bei uns u.bliche, tägliche Duschen oder Baden eine hohe Belastung der Haut darstellt und weder aus hygienischer Sicht noch aus Reinlichkeitsgesichtspunkten notwendig erscheint. Duschen oder Baden einbis zweimal pro ...
Die Unterschiede zwischen den einzelnen Substanzklassen sind zu groß, um sie unkritisch bei allen möglichen Hauterkrankungen anzuwenden. Um die richtige Substanz unter den richtigen Bedingungen anzuwenden und somit die Hautpflege zu optimieren, bedarf es bestimmter Auswahlkriterien. Hierzu ist in der Praxis am sinnvollsten zwischen Fettsalbe und Salbe auf der einen Seite, sowie Creme und ...
Eine gute Strategie gegen Juckreiz stellt Kühlung dar, beispielsweise durch Auftragen einer gekühlten Creme oder kühler Umschläge, für die sich auch Schwarztee eignet. Zusätzlich können Cremes, die ein lokales Betäubungsmittel (Polidocanol) enthalten, ausprobiert werden. In Ausnahmefällen kann der behandelnde Arzt gegen den Juckreiz ein Antiallergikum verordnen. Mehr zum Thema Juckreiz ...
Da allen Neurodermitikern eine sehr trockene und bei Schüben nässende Haut zu eigen ist, diese noch durch die ständigen Hautreizungen und Juckreizattacken rissig ist und keine ausreichende Barrierefunktion mehr hat, spielt die basistherapeutische Hautpflege die entscheidende Rolle. Die Haut des Kindes muss somit intensiv und regelmäßig gepflegt werden, damit die Trockenheit gebessert wird. ...
Die Schulmedizin favorisiert im allgemeinen Verfahren, deren Wirksamkeit zuvor in aufwendigen (zum Beispiel Doppelblindstudien) klinischen Verfahren geprüft wurden (evidence based medicine). Hier haben der Patient und der Behandler den Vorteil, dass man sich auf aufwendig ermittelte Testergebnisse berufen kann. Da Neurodermitis in der Regel zuerst bei Säuglingen und Kleinkindern auftritt, sind ...
Immer aktuelle News zu Ihrem Hautthema.Monatlich direkt in Ihr E-Mail-Postfach!