Loading...

Anzeige

Anzeige

Balance der Immuntherapien

Bild

Die 48. Jahrestagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft e.V. (DDG) war Treffpunkt für mehr als 3.000 Dermatologen aus dem In- und Ausland. Die DDG richtet die Tagung als größte wissenschaftliche Fachgesellschaft deutschsprachiger Dermatologinnen und Dermatologen aus. Vom 29. April bis zum 2. Mai 2015 standen im CityCube Berlin der medizinische und wissenschaftliche Austausch in der Dermatologie, Venerologie und Allergologie im Fokus.

Experten stellten auf der Fachtagung neue molekularmedizinische Erkenntnisse für Immuntherapien vor und ziehen ein Resümee der wissenschaftlichen Entwicklung von Immunblockaden und dem therapeutischen Einsatz von Antikörpern. Von besonderem Interesse für Dermatologen im klinischen und niedergelassenen Bereich sind die Erkenntnisse über die Wechselwirkungen der Immuntherapien zwischen Autoimmunreaktion und Antitumorreaktion.

Immuntherapie bei Autoimmun- und Tumorkrankheiten

Ein Schwerpunkt der dermatologischen Wissenschaft liegt in der Erforschung des Immunsystems und den Möglichkeiten, immunmodulatorisch zu therapieren. Auf der Basis aktueller molekularmedizinischer Erkenntnisse können heute Botenstoffe der Entzündungen und krankheitsauslösende Zellen aufgedeckt werden, die an der Entwicklung von Autoimmunkrankheiten, Allergien und Tumorkrankheiten beteiligt sein können.

Immuntherapien erlauben die gezielte Entwicklung von Antikörpern zur Eindämmung schwerer entzündlicher Erkrankungen. Bis Ende des Jahres 2015 werden etwa 20 unterschiedliche Botenstoffe und Antikörper zur Verfügung stehen, die von therapeutischer Bedeutung sind. Die dermatologische Erforschung des Immunsystems gibt zudem Aufschluss über die antipodische Wirkung zwischen Autoimmun- und Antitumorreaktion.

Autoimmunkrankheiten, wie z.B. Psoriasis, Neurodermitis und Lupus erythematodes sowie entzündliche Gefäßkrankheiten, wie Vaskulitiden zählen zu den schweren chronischen Hauterkrankungen, an denen bis zu vier Millionen Menschen in Deutschland leiden. „Bei besonders schweren Krankheitsformen können die Entzündungen sogar zur Knochenzerstörung führen,“ so Prof. Dr. med. Martin Röcken, Ärztlicher Direktor der Universitäts-Hautklinik Tübingen, der das Verständnis für die Immuntherapie bei Autoimmun- und Tumorkrankheiten maßgeblich vorangetrieben hat. Ziel der dermatologischen Forschung ist ein differenziertes Vorgehen gegen die Ursachen, um nachhaltig und sicher behandeln zu können.

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Molekulare Allergiediagnostik

In der Allergologie ist durch die langjährige Forschung eine immer spezifischere Bestimmung von allergieauslösenden Antikörpern möglich. Durch diese differenzierte molekulare Allergiediagnostik lassen sich Allergiequellen sowie einzelne Allergenkomponenten darstellen und zielgenau behandeln. „Die IgE-Testungen durch Serumabnahme ermöglichen die Einschätzung des individuellen Krankheitsrisikos, eine gezieltere Therapie und die Identifizierung ganz neuer Krankheitsbilder,“ sagt Prof. Dr. med. Tilo Biedermann,  Direktor der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein der Technischen Universität München. Für eine neue Therapie der Urtikaria und innovative Entwicklungen zur Therapie der Neurodermitis können heute therapeutische Antikörper eingesetzt werden, die das Immunsystem modulieren. Prof. Biedermann ist Wegbereiter der molekularen Allergiediagnostik und einer der zwei Hauptreferenten auf der 48. Jahrestagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft mit dem Thema „Neue Allergiesyndrome“.

Entscheidende Fortschritte

Die klinische Dermatologie macht derzeit entscheidende Fortschritte in dem wissenschaftlichen Verständnis bei der Therapie über Antikörper. Die medizinischen Möglichkeiten und Grenzen liegen im Spannungsfeld der individuellen Risiken. Einerseits können sich onkologische, auf Antikörper basierende Therapien auf Autoimmunkrankheiten auswirken und diese sogar auslösen - umgekehrt bergen einige Antikörpertherapien zur Behandlung von Autoimmunkrankheiten das Risiko, die natürliche Immunität gegen Tumorzellen zu schwächen. Eine dritte Gruppe von Antikörpern wird sowohl zur Behandlung von Autoimmunkrankheiten als auch zur Behandlung von bestimmten Tumoren eingesetzt.

Über die Deutsche Dermatologische Gesellschaft e.V.
Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft e.V. (DDG) ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft der deutschsprachigen Dermatologen mit mehr als 3.400 Mitgliedern. Sie ist gemeinnützig und fördert Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Dermatologie und ihrer Teilgebiete. Die DDG bemüht sich zudem um die Förderung der klinischen und praktischen Dermatologie, Allergologie und Venerologie  sowie ihrer konservativen und operativen Teilgebiete. Hierzu dienen z.B. die Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen, insbesondere von wissenschaftlichen Kongressen sowie die Publikation von Tagungsberichten, die Anschubfinanzierung und Förderung von Forschungsvorhaben. Darüber hinaus fördert die DDG nationale und internationale Wissenschaftler sowie wissenschaftliche Einrichtungen im deutschsprachigen Raum durch die Vergabe von Forschungsgeldern sowie Stipendien. Zu den Aufgaben der DDG gehört zudem die Verleihung von Preisen und Auszeichnungen an hervorragende Dermatologen und Dermatologinnen in Kliniken, Forschungseinrichtungen und der Praxis, die Vergabe von Forschungsaufträgen, die fachliche und wissenschaftliche Beratung von Einzelpersonen, medizinischen Gesellschaften, Behörden, Organisationen, Institutionen und Kliniken.

Weitere Informationen über die DDG unter www.derma.de

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren!

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Jetzt unseren Newsletter abonnieren!

Immer aktuelle Infos zu Ihrem Hautthema. Monatlich direkt ins E-Mail-Postfach!

powered by webEdition CMS